Wie kann es sein, dass die neuesten Trends oftmals nichts damit zu tun haben, wie Menschen in Wirklichkeit aussehen? Welchem Look hast du in deiner Jugend nachgeeifert? Trends verändern sich im Laufe der Zeit. Was aber bleibt, ist der Wunsch, die Trends zu leben, und die Ängste davor, es nicht zu schaffen.
Wenn dein Kind Modetrends und Körperidealen nacheifert, kannst du unsere Checkliste benutzen, um ihm deutlich zu machen, dass man sich selbst nicht verbiegen muss, nur um immer voll im Trend zu liegen.
Fördere das Selbstbild deines Kindes
Wenn dein Kind vermehrt Interesse an Looks & Mode hat, unterstütze es dabei, anstatt Bedenken zu entwickeln. Je mehr dein Kind ein Gefühl für seinen eigenen Stil hat, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich von anderen negativ beeinflussen lässt.
Sonja, Mutter der elfjährigen Kathrin, stimmt zu: „Ich denke, es ist essenziell, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihren eigenen Stil zu entwickeln. Es handelt sich hierbei um eine erste Form des Selbstausdrucks, der Kreativität und der Persönlichkeit.“
Teile deine eigenen Modesünden
„Wenn ich an einige meiner Modesünden und Frisuren der letzten Jahre zurückdenke, möchte ich am liebsten im Erdboden verschwinden. Aber das gehört alles zum Erwachsenwerden dazu und ist Teil des Selbstfindungsprozesses“, erzählt Sonja schmunzelnd.
Es ist völlig normal und harmlos, dass dein Kind mit unterschiedlichen Looks und Trends experimentiert. Ermutige es dazu, seinen eigenen Stil zu finden und sich selbst durch seine Kreativität auszudrücken. Erinnere dein Kind aber daran, dass Trends und Körperideale einem ständigen Wandel unterliegen und nichts auf Dauer ist.

Heute Trend, morgen plastische Chirurgie
Ganze 47 % der Mädchen im Alter von 11 bis 21 Jahren glauben, dass ihr Aussehen sie in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt. Zwei Drittel der Mädchen, die über 17 Jahre alt sind, sind der Meinung, nicht schön genug zu sein – so die Studie Girlguiding UK’s Girls’ Attitudes Survey 2016. Es ist also kein Wunder, dass so viele Mädchen mit dem Gedanken spielen, ihr Äußeres permanent zu verändern.
Wenn deine Tochter sich von der Vorstellung einer Schönheitsoperation angezogen fühlt, erinnere sie daran, dass Beautytrends sich kontinuierlich verändern, eine Operation aber für immer ist. Spricht über die möglichen Gefahren einer Operation und befriedige ihre Neugierde, indem du ihr Bilder von Patienten zeigst, die gerade eine Schönheitsoperation über sich haben ergehen lassen. Das wird ihr helfen zu verstehen, dass auch bei dieser Art von Operation Schmerzen und Leid dazugehören.
*Um die Privatsphäre der hier vorgestellten Personen zu schützen, wurden die Namen geändert. Die Geschichten und Erfahrungen, die sie teilen, sind nicht erfunden, sondern entsprechen tatsächlichen Begegnungen.