Für eine Jugendliche kann es schwierig sein, mit der eigenen Mutter über sensible Themen zu sprechen oder sich überhaupt jemandem anzuvertrauen. Ein eigener Mutter-Tochter-Code kann ihr helfen, sich dir gegenüber auch in unangenehmen Situationen zu öffnen.
Erinnere dich an eine Situation, in der du deinen Eltern etwas verheimlicht hast. Was war es? Warum hast du es ihnen nicht gesagt? Wahrscheinlich hattest du Angst, dass sie in irgendeiner Art dagegen sind. Aber wie würdest du dich fühlen, wenn deine Teenagertochter ähnliche Geheimnisse vor dir hat? Enttäuscht? Verärgert? Besorgt? Wäre es nicht besser, von Anfang an den Grundstein für mehr Offenheit zwischen euch zu legen?
Urteilsfrei zuhören
„Eltern realisieren häufig nicht, dass es ihren Kindern bei kleinen Notlügen oftmals darum geht, mit ihren Eltern in Verbindung zu stehen“, sagt die klinische Psychologin Dr. Tara Cousineau. „Der Trick ist es, ein Umfeld zu schaffen, das frei von Urteilen ist, indem du die Perspektive deines Kindes nachvollziehen kannst“.
„Häufig ist es schon damit getan, wenn man selbst offen und ehrlich ist – gegenüber deinem Partner oder Freunden. Deine Tochter ist eine starke Beobachterin und wird selbstbewusster mit der Ansprache unangenehmer Themen umgehen, wenn du mit gutem Beispiel vorangehst. Sie muss sehen, dass du ihr zuhören und helfen würdest, ohne voreilige Schlüsse zu ziehen.“
Mädchen finden sich manchmal in Situationen wieder, in denen sie nicht sein wollen oder die für sie unangenehm geworden sind. Sie haben nicht unbedingt die Absicht, zu lügen, aber befinden sich zwischen den Stühlen.
Ein Codewort nutzen
Dr. Cousineau schlägt vor, ein Codewort einzuführen. Dieses Wort kann deine Tochter nutzen, um Teenagerprobleme anzusprechen oder wenn sie über ein sensibles Thema sprechen möchte. In folgenden Situationen kann ein Codewort nützlich sein:
Wenn deine Tochter …
… eine schlechte Note bekommen hat.
… auf einer Party ist, auf der Alkohol und Drogen konsumiert werden.
… angefasst worden ist, obwohl sie es nicht wollte.
… ein ungesundes Essverhalten entwickelt.
… geärgert oder belästigt wird.
… Beziehungsrat braucht.
… verletzte Gefühle aufgrund eines Freundes oder Familienmitgliedes hat.
Ein gemeinsames Codewort oder ein Codesatz kann eure Mutter-Tochter-Beziehung stärken und euch vor Missverständnissen bewahren. Du hast die Möglichkeit, ihr dann zu helfen, wenn sie es am meisten braucht. Es kann sein, dass sie den Code nutzt, wenn sie nicht bei dir ist, um dir so zu sagen, dass du kommen sollst, um ihr zu helfen. Versichere ihr, dass sie dich immer anrufen oder dir eine Nachricht schreiben kann.

Versetze dich in ihre Lage
„Der Übergang vom Kind- zum Erwachsensein kann herausfordernd sein“, sagt Dr. Cousineau. „Versetze dich in ihre Lage und höre genau zu, was deine Tochter zu sagen hat. Versichere ihr, dass du froh bist, wenn sie sich dir anvertraut.“
In seinem Buch „Raising Girls“ erklärt der Psychologe Steve Biddulph, dass Tanten, ältere Schwestern und weibliche Freunde der Familie eine wichtige Rolle im Leben eines Mädchens als Vertraute spielen können. Vielleicht möchte deine Tochter ihre Tante oder eine Freundin der Familie auch über das Codewort informieren.
Euer Mutter-Tochter-Code hilft euch, Vertrauen aufzubauen, und ermutigt deine Tochter, mit ihren Problemen zu dir zu kommen. Eine offene Kommunikation hilft ihr, selbstbewusst zu sein und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Die Auswahl und der Gebrauch eines Codewortes
Damit der Code funktioniert, gibt es ein paar Regeln, auf die ihr euch beide einigen solltet:
- Sicherheit steht an erster Stelle
- Zuhören, nicht urteilen
- Kommuniziert positiv
- Erarbeitet Lösungen und Konsequenzen gemeinsam
- Fehler sind menschlich und ein wichtiger Bestandteil im Prozess des Erwachsenwerdens
- Setzt eine Liste mit Notfallkontakten auf
Befolge diese Schritte und nutze das Codewort, um mit deiner Tochter auf Augenhöhe zu kommunizieren.