Während des Erwachsenwerdens bevorzugt dein Kind es vielleicht, nicht aufzufallen oder anders als die anderen zu sein. Das ist aber kein Grund, sich zu verstellen. Nutze unsere Checkliste und hilf deiner Tochter oder deinem Sohn, Gruppendruck zu widerstehen und zu sich selbst zu stehen.
Gruppendruck in der Pubertät
Selbst als Erwachsener kann eine Situation, in der man niemanden kennt, abschreckend sein. Wenn jüngere Menschen in solch eine Situation geraten, sind sie hin und her gerissen. Sie möchten unbedingt Teil der Gruppe sein und dazugehören, zugleich möchten sie aber auch ihre Individualität und ihren persönlichen Stil zum Ausdruck bringen.
„In Kerstins Schule ist der Gruppenzwang vor allem bei der Kleidung und dem Aussehen der Kinder deutlich“, sagt ihre Mutter Greta*. „Seit Beginn der Pubertät und der weiterführenden Schule ist sie wegen ihres Aussehens stark verunsichert, und ich glaube, sie versucht, ‚einfach wie ihre Freundinnen zu sein‘.“
Die Neigung Jugendlicher, über das Aussehen anderer zu urteilen
„Hand aufs Herz: Wenn Mädchen einen Raum betreten, checken sie sich gegenseitig ab“, sagt Selbstbewusstseinscoach Dr. Tara Cousineau. „Während der Pubertät wird deine Tochter auf die unterschiedlichen emotionalen und körperlichen Veränderungen von Gleichaltrigen aufmerksam. Sie beginnt, sich mit ihnen zu vergleichen, und findet manche Eigenschaften und Merkmale vielleicht wünschenswerter als andere. Dieser Prozess wird zusätzlich durch Medien, Zeitschriften und Filme verstärkt. Auf einmal ist der Druck, einem bestimmten Look zu entsprechen, allgegenwärtig.“
Wenn man in eine neue Klasse kommt oder neu in einen Sportverein ist, werden diese Vergleiche besonders deutlich. Jugendliche experimentieren in dieser Zeit nicht nur mit ihrem Look, sondern auch mit ihrer Wortwahl und ihrem Verhalten.
Diese Situationen können auch die Einstellung zu ihrem Körper oder zu ihrem Aussehen verändern, da sie erst noch ihren Platz in ihrem sozialen Umfeld finden müssen.
Wie wirkt sich Gruppenzwang auf das Selbstbewusstsein Jugendlicher aus?
Du musst verstehen, dass solche Situationen wichtige Phasen im Prozess des Erwachsenwerdens darstellen können, durch die dein Kind hindurchmuss.
Da Jugendliche den richtigen Platz in ihrem sozialen Umfeld erst noch finden müssen, ist ihr Selbstbewusstsein in dieser Zeit besonders empfindlich. Es kann sein, dass dein Sohn oder deine Tochter neidisch auf andere wird. Genauso kann sich der Neid anderer gegen dein Kind richten.
Hilf deinem Kind, selbstbewusst zu sein
Was kannst du also dein Kind dabei unterstützen, diese verzwickte Zeit zu meistern, ohne Selbstvertrauen zu verlieren? Wir haben einige praktische Ratschläge in unserer Checkliste für dich zusammengestellt. Am wichtigsten ist es, dass Kinder lernen, sich selbst treu zu bleiben. Sie sollten nicht all ihre einzigartigen Eigenschaften und Merkmale verstecken, nur um dazuzugehören.
In manchen Phasen zählt für Jugendliche nichts außer Dazugehörigkeit. Das ändert sich im Laufe der Zeit, wenn sie ihre individuellen Interessen, Talente und ihren eigenen Stil entdecken. Dein Kind wird mit deiner Unterstützung und etwas Zeit schon lernen, wer seine wahren Freunde sind und wer ihnen nicht guttut.
Hilf deinem Sohn oder deiner Tochter dabei herauszufinden, was ihn oder sie einzigartig macht und wie sie diese Eigenschaften in ihrem Freundeskreis einbringen können. So bestärkst du dein Kind darin, sich selbst treu zu sein und zugleich die Vielfalt anderer schätzen zu lernen.
*Um die Privatsphäre der hier vorgestellten Personen zu schützen, wurden die Namen geändert. Die Geschichten und Erfahrungen, die sie teilen, sind nicht erfunden, sondern entsprechen tatsächlichen Begegnungen.