Frau Schüddekopf, was ist das Hautmikrobiom eigentlich?
Das Hautmikrobiom ist eine für das menschliche Auge unsichtbare Schicht auf unserer Haut, die sich aus unzähligen Mikroorganismen wie Bakterien zusammensetzt. Dieses Ökosystem schützt und umsorgt die Haut: Es hält unter anderem Organismen, die mit Hauterkrankungen assoziiert sein können, in Schach und hilft dabei, den pH-Wert zu regulieren. Ein intaktes Mikrobiom besteht, vereinfacht gesagt, aus „guten“ und „schlechten“ Bakterien. Beide werden gebraucht, um das System in Aktion zu halten – es geht um die richtige Balance.
Spannend ist: Das Hautmikrobiom entwickelt sich bei jedem Menschen ganz individuell, es ist ein bisschen wie der individuelle Fingerabdruck unserer Haut. Entscheidend geprägt wird es ab der Geburt durch den intensiven Hautkontakt mit der Mutter – ein Teil des Hautmikrobioms unserer Mutter bleibt für immer Bestandteil von unserem.
Wie pflege ich mein Hautmikrobiom richtig?
Hautpflege ist Mikrobiompflege und umgekehrt. Für eine gesunde Haut ist es wichtig, dass das Mikrobiom intakt und in Balance ist. Deshalb sollte man nicht zu heiß und nicht zu lange duschen sowie möglichst sanfte Reinigungsprodukte verwenden. Beim Einschäumen und Abspülen lieber zart sein, viel Druck ist nicht nötig. Mikrobiom und Hautbarriere, also die obersten Schichten unserer Haut, arbeiten eng zusammen. Deshalb wirkt sich auch die Stärkung der Hautbarriere positiv auf das Gleichgewicht des Mikrobioms und auf unseren Hautzustand aus.
Die Dove Pflegeduschen respektieren mit ihrer besonders milden Formel die Hautbarriere und damit auch das Hautmikrobiom. Sie beinhalten milde Waschsubstanzen, sind pH-neutral, um den Säureschutzmantel der Haut nicht zu verändern, und versorgen die Haut mit hauteigenen Pflegestoffen. So bleiben Haut und Mikrobiom geschützt und gepflegt.
Werde ich bei einer so milden Pflege und so vielen Bakterien überhaupt richtig sauber?
Ja, auch eine milde Pflegedusche reinigt gründlich. Schmutz wird durch waschaktive Substanzen aufgenommen und mit dem Schaum gründlich abgespült. Dabei werden auch Bakterien abgewaschen. Um das Hautmikrobiom muss man sich jedoch keine Sorgen machen, denn es baut sich nach dem Duschen schnell wieder auf. Für die richtige Balance der Bakterien ist es allerdings wichtig, dass der pH-Wert, die Hautbarriere und der Feuchtigkeitshaushalt der Haut möglichst wenig gestört werden, da ein Ungleichgewicht des Mikrobioms zu Hautproblemen führen kann. Sauberkeit ist wichtig – aber eben auf die sanfte Art.